Kehrseite in Krisenzeiten

Besondere Zeiten - Besondere Ideen!
Kehrseite-Online ist eine Sonderausgabe unserer Zeitschrift "Kehrseite", die für Pandemiezeiten konzipiert wurde und von Mitgliedern des Bezirksverbands betreut wird.
Deshalb haben wir dieses Format entwickelt, in dem wir Artikel aus anderen Medien teilen, damit ihr nicht hungrig nach politischen Inhalten seid.
Die geteilten Artikel müssen nicht unbedingt mit den Positionen des Bezirksverbands übereinstimmen.
Politikversagen vom Anfang bis zum Ende?
B-Plan 6-30 für die Zählgemeinscht keine Diskussion mehr wert?
Dazu erklärt DIE LINKE Steglitz-Zehlendorf: "Das Grüne, SPD und FDP gestern verweigerten, sich den kritischen Fragen von engagierten Bürger*innen zu stellen, das allerdings ist neu. „Für uns als LINKE. ist die Beteiligung der Anwohnenden ein zentrales Thema – gerade in Lichterfelde Süd. Denn es geht um die Frage, für wen Politik gemacht wird: für die Menschen oder die Investoren, für Gemeinwohl oder Profitsteigerung, zum Wohle aller oder zum Wohle einzelner.“, so Martinez Porro. Und weiter: „Bezahlbare Mieten, lärmfreie Schulen, gesicherte Grünflächen, gute Verkehrsanbindung – das ist es, was die Berliner*innen brauchen!“"
2. Tagung der 21. Bundeskonferenz der KPF
Fragen an alle, die sich von einer Spaltung Stärkung erhoffen
Beschluss der Bundeskonferenz der KPF
Lohnt es sich noch, in dieser Partei zu bleiben? Das fragen sich viele. Nicht wenige haben für sich schon die Antwort gefunden: Sie sind gegangen.
Wir sagen heute nicht: Wenn all diejenigen in der LINKEN bleiben, für die die friedenspolitischen Grundsätze unserer Partei unverzichtbar sind und die den Kurs der NATO-Verharmlosung unerträglich finden, dann wird die Linke wieder an Akzeptanz gewinnen.
Wir sagen heute auch nicht: Wenn all diejenigen bleiben, die wollen, dass über den Zusammenhang von sozialen Verwerfungen, zunehmender wirtschaftlicher Misere und den Sanktionen gegen Russland geredet wird, dann wird sich die Parteiführung genötigt sehen, notwendige Korrekturen ihres gegenwärtigen politischen Agierens vorzunehmen.
Wir sagen auch nicht, dass – wenn all diejenigen bleiben – sich Parteivorstand und Bundestagsfraktion entschließen werden, entschieden von der Bundesregierung zu fordern, sich für Waffenstillstand und Verhandlungen einzusetzen, statt Waffen zu liefern und die Rüstungsausgaben massiv zu steigern.
Wir sagen das alles nicht – und lassen manch anderes, Notwendiges ebenfalls weg – weil wir keine Garantien versprechen können, die es nicht gibt.
Wer kann heute voraussagen, wie die derzeitige existentielle Krise der LINKEN endet? Sie kann nur überwunden werden, wenn die Partei konsequent für den Frieden eintritt, einen klaren Kurs gegen rechts verfolgt, und wenn sie die soziale Frage stellt, nicht zuletzt, indem sie über die Ursachen der tiefgreifenden gesellschaftlichen Systemkrise aufklärt und Menschen mobilisiert, sich zu wehren.
Eines steht fest: Würden wir jetzt aufgeben, würden wir unsere auf dem Parteiprogramm beruhenden politischen Forderungen nicht in der Partei stellen und um ihre Durchsetzung ringen, so schwer das auch ist, dann wäre für lange Zeit jegliche Chance verspielt, dass eine sich links verortende Partei spürbaren Einfluss auf die politische Situation in diesem Land nehmen wird. Dann überließen wir in dieser tiefen Krise den Rechten das Feld. Und wir ließen die Friedensbewegung allein. Wir stehen in der durch die deutsche Geschichte besonders geprägten Verantwortung, um die Einheit der Partei zu kämpfen. Und wir haben nicht das Recht, die italienischen Erfahrungen zu negieren. Wir sind gegen jedwede Spaltungstendenzen. In der Partei muss der Kampf geführt und intensiviert werden.
In den kommenden Wochen geht es insbesondere um eine breite Mobilisierung zur Teilnahme an der Demonstration im Rahmen der Luxemburg-Liebknecht-Ehrung am 15. Januar 2023.
Auszüge aus dem Bericht des Bundessprecherrates von Bodo Hinkel, Bundessprecher der KPF
Bericht des Bundessprecherrates von Bodo Hinkel, Bundessprecher der KPF
ZEIT ONLINE Die Linke droht zu erodieren, sagt Linkenpolitiker Thomas Nord. Er fordert eine klare Abgrenzung seiner Partei von dem Flügel um Sahra Wagenknecht.
»Es findet einer der größten Propagandakriege statt«
Über den Konflikt in der Ukraine, Sanktionen gegen Russland, die neokoloniale Politik der EU und Aussichten auf ein vereinigtes Irland. Ein Gespräch mit Clare Daly - Interview: Dieter Reinisch
Clare Daly stammt aus der irischen Grafschaft Kildare, westlich von Dublin. Seit 2019 ist sie Mitglied des Europäischen Parlaments (MdEP) in der Linksfraktion GUE/NGL. Zuvor war sie acht Jahre lang Parlamentsabgeordnete in Dublin. Sie ist seit den 1980er Jahren politisch aktiv, damals trat sie der trotzkistischen Sozialistischen Partei bei, von der sie sich 2012 trennte.
junge Welt 12.11.2022 PDF
DIE LINKE - Spaltung ante Portas ?
DIE LINKE - Spaltung ante Portas ?
Der Freitag schreibt in der Ausgabe vom 15. Sept. 2022: „Das Problem ist nicht Sahra Wagenknecht. Das Problem ist nicht, dass die Linke-Politikerin der Bundesregierung vorwarf, einen Wirtschaftskrieg gegen Russland „vom Zaun gebrochen“ zu haben. Das Problem ist auch nicht, dass die Linke darüber diskutiert, welche Sanktionen gegen Russland sie vertreten kann und welche nicht. Das Problem ist auch nicht, dass Ulrich Schneider vom Paritätischen Wohlfahrtsverband nach Wagenknechts Rede aus der Linken ausgetreten ist. Das Problem ist, dass die Grünen in der Krise auf Fracking-Gas und Atomenergie setzen.“
Für die Verfasserin mag das nicht das Problem sein – für DIE LINKE. ist es eins. Der offene Brief an den Parteivorstand und Bundestagsfraktion DIE LINKE von 3 Wagenknecht Gegnerinnen, mit der Forderung Sahra Wagenknecht aus der Fraktion auszuschließen, ist Wasser auf die Mühlen den feindlich gesonnenen Akteure außerhalb unserer Partei. Spiegel und TAZ sind, als Sprachrohre konkurrierender Parteien besonders aktiv, um eine Spaltung der LINKEN zu beschleunigen.
In der Erklärung des Bundessprecherrates der Kommunistischen Plattform heißt es im Schlusssatz der Erklärung: „Die Kommunistische Plattform stellt sich Spaltungsbestrebungen prinzipiell entgegen. Eine Spaltung nutzte nur dem politischen Gegner.“
Erklärung des Bundessprecherrates der Kommunistischen Plattform
TAZ a
junge Welt Demontage der Linkspartei
Literaturempfehlung & Politik
Mit einem Beitrag von Hasko Hüning
Vor der Sommerpause eine Literatur Empfehlung: Klaus von Dohnanyi "Nationale Interessen" gibt es hier zu kaufen. Wer es etwas leichter braucht, könnte von Christian Baron "Ein Mann seiner Klasse" lesen.
Aktuell zum Thema Ukraine ein Beitrag aus der Berliner Zeitung "Die Ukraine ist die neueste Katastrophe amerikanischer Neocons".
Immer wieder lesenswert, "Manifest der kommunistischen Partei". Wer es nicht im Regal hat, kann es hier im Netz finden.
Der Ukraine-Krieg - Von Hasko Hüning: Globale Umbrüche in Zeiten neuer Kriege. Klaus von Dohnanyis Plädoyer für eine neue sicherheitspolitische Konstellation in Europa.
Die Vorsitzenden zum Parteitag https://youtu.be/oBWjlVMMWo0
DIE LINKE PT - "Ein weiter so geht nicht." Ein Interview mit Ralf Krämer
ATTAC - Der Ukraine-Krieg und seine geopolitischen Hintergründe
AG Globalisierung & Krieg - Hintergrundpapier Nr. 1
Regieren oder nicht regieren?
Gestern, am 7.12.21, fand eine außerordentliche Mitgliederversammlung per Livestream statt. Thema war: „Wie entscheiden wir uns; Ja oder Nein zum Koalitionsvertrag“. Eine schwierige Frage, was ist besser für eine fortschrittliche Politik? Wo können wir mehr durchsetzen in der Regierung oder der Opposition? Die Diskussion spiegelte beide Meinungen wider. Ein Schreckgespenst war: falls DIE LINKE mit Nein stimmt, kommt dann die Ampel? Allerdings stellt sich die Frage, wieviel „FDP Politik“ beinhaltet der vorliegende Koalitionsvertrag? Die Interessen der Bau- und Immobilienwirtschaft werden gleichermaßen vom rechten SPD Flügel und FDP vertreten, ebenso von CDU und AfD. Und auch hier die Frage, was und wie können wir diesen Interessenvertretern der Bau- und Immobilienwirtschaft, gemeinsam mit den Initiativen, besonders DWE entgegen setzen? Wie bleiben wir glaubwürdig gegenüber der außerparlamentarischen Opposition? Es ist eine komplizierte Frage, aber entscheiden müssen wir uns. Und es macht es nicht einfacher, denn der Koalitionsvertrag enthält neben Stadtentwicklung und Mieten, auch Themen in denen die Handschrift der LINKEN zu erkennen ist.
Nachfolgend einige Links:
Bericht Abendschau: https://www.rbb-online.de/abendschau/videos/20211204_1930/parteitag-linke-werben-fuer-koalitionsvertrag.html
Andrej Holm: Vorabdruck. Die Stadt als Beute. Seit 1990 holen sich die Wohnungseigentümer zurück, was ihnen laut kapitalistischer Logik schon immer gehört hat https://www.jungewelt.de/artikel/416152.wohnen-revanche-der-bourgeoisie.html
Katalin Gennburg: Kritik am Koalitionsvertrag: „Abkehr von sozialer Stadtplanung“ https://taz.de/Kritik-am-Koalitionsvertrag/!5815729/
E. Sp.
Die letzte Chance - Gastbeitrag aus "der Freitag"
Nach dem Debakel muss Die Linke zum Pol der Hoffnung werden .......
Die andere Wahlbilanz. Oder: die Menschen sind weiter als „die Politik“.
Ein Beitrag von Winfried Wolf
Am vergangenen Sonntag, dem 26. September 2021, gab es zwei in vielerlei Hinsicht historische Wahlen, über die kaum berichtet wird. An diesem Tag sprachen sich in der Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland 56 Prozent für eine Enteignung der großen Wohnungskonzerne aus. Und warum gab es diesen Erfolg?
Nachfolgend weitere Stellungnahmen und Meinungen zum Ausgang der Wahlen. ⇒
WER HAT HIER EIGENTLICH ANGST VOR WEM?
Leserbrief von Gabilotte Lanzrath zu "Die Selbstgerechte", Sahra Wagenknechts "neue" Thesen (in der jW)
Eingefügte Links von der Redaktion. Kritik von Ulla Jelpke an Sarah Wagenknecht - hier lesen
Die Solidarität mit Kuba ist unteilbar!
Info von der Redaktion Kehrseite. Auf unserer Mitgliederversammlung haben wir unter dem Tagesordnungspunkt "Aktuelles" über den Beschluss des Parteivorstandes vom 23. Januar 2021 "Solidarität mit Kuba" diskutiert. Hier weiter lesen
Cuba sí: "Die Solidarität mit Kuba ist unteilbar!"
Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft Cuba sí der Partei DIE LINKE zum Beschluss des Parteivorstandes der Partei Die Linke vom 23. Januar 2021
Proteste in den USA
Justice for George Floyd and Black Lives Matter: Von Fricka Lindemann
Zurück zum Geschäft
Regierung beschließt Konjunkturpaket - Kommentar jW Von Simon Zeise
Stellt die Weichen auf Demokratie!
Stichpunkte für die Zeit nach der Coronakrise. Ein Beitrag von Timm Kühn
Termine
-
18:00 - 19:00
Uhr
Bezirksvorstand
Schildhornstr. 85a, 12163 Berlin mehr
In meinen Kalender eintragen
-
19:00 - 21:00
Uhr
Mitgliederversammlung
Schildhornstr. 85a, 12163 Berlin mehr
In meinen Kalender eintragen

Aktuelle Politik
Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten im Gespräch mit Oskar Lafontaine über den wirtschaftlichen Niedergang Deutschlands, den Stellvertreterkrieg zwischen Russland und der Nato in der Ukraine – und warum er den Abzug der amerikanischen Truppen aus Deutschland fordert. Hier PDF
Oskar Lafontaine: „Europa zahlt den Preis für die Feigheit der eigenen Staatenlenker“

Aufstand für den Frieden 25.2.23
Kundgebung am 25. Februar 2023, 14 Uhr, am Brandenburger Tor in Berlin
„Nicht rechts, nicht links, sondern vorne!“?
In Zeiten der Pandemie findet die These immer mehr Zuspruch, die politische Unterscheidung zwischen Links und Rechts sei hinfällig.
Die „Corona-Demonstrationen“ sind ebenso wie Brexit, Trump oder AfD ein Problem, das der gesellschaftlichen „Mitte“ entsprungen ist. Sie lassen sich nicht mit Spott und Hass lösen, sondern mit Empathie und ebenso konkreten wie glaubwürdigen Politikangeboten. Wenn unter den Kritikerinnen der Corona-Maßnahmen weiterhin die linken Stimmen fehlen, die die Debatte auf die ökonomischen Folgen der Krise und die Etablierung einer sozial gerechteren Normalität nach der Pandemie lenken, dann wird Rolf Zuckowski recht behalten, wenn er in seinem Kinderlied singt: „Wer links und rechts nicht unterscheiden kann, der kann was erleben, mannomannomann!“
Schreibt Christian Baron im Freitag